Ein Artikel zum Abferkelstall des Betriebs Schmidle.
Hier geht es zum Artikel
Ein Bericht zu einem Gespräch auf dem Betrieb Wilhelm mit u.a. Harals Ebner, Bundestagsabgeordneter der Grünen.
Hier geht es zum Artikel
Ein Artikel zum Stall der Berberich GbR, der im Rahmen des EIP-Schwein gebaut wurde
Hier geht es zum Artikel
Ein Artikel zum Ferkelstall und der Arena auf dem Betrieb Klaus Ascher in der Schwäbischen Zeitung.
Hier geht es zum Artikel
Ein Bericht zum Betrieb Markus Mayer, der einen Maststall im EIP-Schwein umsetzt
Hier geht es zum Artikel.
Ein Radiobericht zum Stall Markus Mayer und dem EIP-Schwein, ausgestrahlt am 08.10.2020 16:05 im SWR2
Hier geht es zum Beitrag
Frau Prof. Dr. Eva Gallmann berichtet im Interview vom EIP-Schwein.
Hier kann man die Sendung nachhören
Frau Prof. Dr. Eva Gallmann berichtet im Interview vom EIP-Schwein.
Das ganze Interview finden Sie hier
Ein Bericht zum Betrieb Alexander Häckel, der die Neu- und Umbauten im Zuge der Umstellung auf biologische Sauenhaltung im EIP-Schwein umsetzt hat.
Hier geht es zum Artikel
Ein Bericht zum Betrieb Grothhof GmbH & Co. KG, die einen Maststall im EIP-Schwein umsetzt hat
Hier geht es zum Artikel
Ein Artikel zum Betrieb Renz, die ihr Vermarktungskonzept und den Neubau ihres Maststalles vorstellen
Hier geht es zum Artikel
Ein Bericht im Bayrischen Landwritschaftlichen Wochenblatt 18/2020 zum Betrieb Brenner, der die Neu- und Umbauten im Zuge der Umstellung auf biologische Sauenhaltung im EIP-Schwein umsetzt hat.
Hier geht es zum Artikel
Ein Bericht im Bayrischen Landwritschaftlichen Wochenblatt 30/2019 zum Betrieb Baureis, der einen Maststall im EIP-Schwein umsetzt hat
Hier geht es zum Artikel
Ein Bericht zum Betrieb Riehle Landwirtschafts GbR, die einen Maststall im EIP-Schwein umsetzt hat
Hier geht es zum Artikel
Ein Exkursionsbericht Luxenburgischer Schweinehalter nach Besuch bei EIP-Betrieben
Hier geht es zum Artikel
Ein Artikel von Rudolf Wiedmann zur optimalen Ausgestaltung der Ferkelnester im Abferkelstall.
Hier geht es zum Artikel
Interview der Projektkoordinatoren Anja Krepart und Heiner Rumetsch.
Hier geht es zum Artikel
Besucher auf den Betrieben werden durch ein Schild über die Besonderheit des Stalls und die Teilnahme des Betriebes am Projekt informiert.
Hier geht es zum Schild
Ein Artikel von Rudolf Wiedmann zu den Vorteilen von Strohställen und unterschiedlichen Varianten von Harnrinnen.
Hier geht es zum Artikel
Ein Artikel von Rudolf Wiedmann zur optimalen Ausgestaltung der Ferkelnester im Abferkelstall.
Hier geht es zum Artikel
Frau Prof. Dr. Gallmann, die wissenschaftliche Leiterin im EIP-Schwein, wurde als Tierwohlexpertin in einem Bericht der ARD-Sendung "planet wissen" befragt.
Hier geht es zum Bericht in der Mediathek:
Das SWR Fernsehen war zu Besuch bei einem der ersten EIP-Betriebe und Mitinitiator des Projektes. Dieser hat seinen Betrieb auf Bio umgestellt und einen tollen Abferkel- und Ferkelstall gebaut. Die Ausstrahlung fand am 25.09.2018 statt, hier geht es zum Bericht in der Mediathek
Näheres zum Stall finden Sie hier (Ferkelstall) und hier (Abferkelstall)
Werden die Funktionsbereiche wie geplant eingehalten? Ist der Liegebereich und die Sau sauber? In einer Aschlussarbeit wurden diese Fragen anhand einer Verschmutzungsbonitur von Abferkelbuchten mit Auslauf (KW-Bucht) untersucht.
Hier geht es zum Ergebnisposter.
Erstes Teilergebnis aus dem Projekt sind die in den Arbeitstreffen entwickelten Maßnahmen und Stallbaukonzepte. Als ein Konzept in der Kategorie Abferkelstall kann hier die KW Bucht* genannt werden.
Hier geht es zum Bericht.
Auch ein Praxisbetrieb präsentiere seine Erfahrungen auf der ALB Tagung. Thomas König der im EIP-Schwein einen Abferkelstall und einen Ferkelstall plante und umsetzte berichtet von seinen Erfahrungen.
Hier geht es zum Vortrag von Herrn König
Bei der ALB-Tagung 2019 in Hohenheim stellte Frau Prof. Dr. Gallmann zwei innovative Abferkelställe, die im Projekt umgesetzt wurden vor und zeigte erste Ergebnisse sowie zukünftig geplante Untersuchungen auf.
Hier geht es zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Gallmann
Unsere Allzweckwaffe für Tagungen, Stallbesichtigungen und Messen. Hier wird das EIP-Schwein Projekt in Kürze erklärt:
Hier geht es zum Poster
Welche Arten von Harnrinnen im Auslauf eingebaut werden können lesen Sie in kürze in der nächsten Ausgabe
Ein Projekt finanziert durch den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ||
Konzept von der
AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH ||
Design inspiriert von
Anariel Design ||
Impressum und Datenschutzerklärung