An die bestehenden Schweinemastställe mit planbefestigtem, eingestreuten Innenbereich und perforiertem Auslauf wurden zusätzlich planbefestigte Ausläufe angebaut. Ziel hierbei war es, dass die Sauberkeit im Stallinneren verbessert wird, sodass der Arbeitszeitaufwand für händisches Entmisten weitgehend minimiert wird.
Die Mastschweine können zwischen vier unterschiedlichen Klimazonen wählen: Die Liegekiste im Stallinnern, der Fress- und Aktivitätsbereich im Stallinneren, der perforierte Auslauf und der eingestreute Auslauf. Jedes Tier kann sich deshalb in dem von ihm aktuell bevorzugten Temperaturbereich aufhalten.
Die planbefestigten Ausläufe werden mit Langstroh eingestreut und sollen als zusätzliche Liege- und Wühlfläche dienen.
Über eine Rohrkettenförderung kann Futter oder Beschäftigungsmaterial (z. B. Luzernepellets) automatisiert in den neuen Auslauf und in die Liegekiste im Stallinneren eingebracht werden (Bodenfütterung).
Am Übergang vom perforierten Auslauf in die planbefestigten Ausläufe wurden Einweg Türen eingebaut. Die Türen schwingen nur in eine Richtung, sodass die Tiere vom Auslauf lediglich in den Spaltenbereich und somit Richtung Stall gelangen, nicht jedoch wieder zurück. Diese Auslauftüren sollen vor der Entmistung der
planbefestigten Ausläufe herabgelassen werden. Die sich im Auslauf befindlichen
Tiere werden dann über die Bodenfütterung im Stallinneren angelockt.
An der Überdachung der bestehenden Ausläufe sind Duschen angebracht, um den Mastschweinen bei ausreichend hohen Außentemperaturen die Möglichkeit der Abkühlung zu bieten.
In unmittelbarer Nähe der Mastschweineställe ist ein für die interessierte Öffentlichkeit frei zugänglicher Besucherlaufweg angelegt. Da der Besucherweg außerhalb des Geländezauns oberhalb des angrenzenden Hanges liegt, sind keine zusätzlichen Hygienischen Maßnahmen notwendig und die Besucher haben freien Einblick in die Ausläufe.
Die Buchtentrennwände in den Ausläufen können schienengeführt an die Überdachung hochgezogen werden, sodass die komplette Auslauffläche entlang des
Stalles befahren und mobil entmistet werden kann. So müssen nicht alle Buchtentore separat geöffnet und geschlossen werden.
Hier finden Sie ein Video
Im Anschluss an den eingestreuten Auslauf findet sich ein befahrbarer „Futtertisch“. Von dort aus kann mit dem Schlepper mechanisiert eingestreut werden, auch wenn sich Tiere im Auslauf befinden.
Hier ein Video dazu
Ein Projekt finanziert durch den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ||
Konzept von der
AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH ||
Design inspiriert von
Anariel Design ||
Impressum und Datenschutzerklärung