An den bestehenden Stall mit Tiefstreubereich wurden überdachte Ausläufe angebaut. Ziel war es dadurch die Sauberkeit im Stallinneren zu verbessern
Der Tiefsteubereich im Stallinneren bestand schon vor dem Umbau. Der planbefestigte Liegebereich wird regelmäßig mit Langstroh eingestreut.
An heißen Tagen wird die Vernebelungsanlage im Stallinneren in Betrieb genommen. Die Stallluft wird so abgekühlt.
<meta charset="utf-8"/>Die miteinander verbundenen Buchtentrennwände der Ausläufe wurden an einer spannbaren Stahlseilkonstruktion aufgehängt und können durch Schub oder Zug am hinteren bzw. am vorderen Buchtentor bis zu 90 Grad eingeklappt werden. Über eine elektrische Seilwinde lassen sich die Tore automatisch öffnen und schließen. <meta charset="utf-8"/>
Durch diese Parallelogramm-Verschiebung der Trennwände wird die komplette Auslauffläche entlang des Stalles befahrbar und kann mobil entmistet werden. Vor und nach der Entmistung der Ausläufe ist kein händisches Öffnen oder Schließen einzelner Trennwände notwendig.
<meta charset="utf-8"/>Der Auslauf wurde mit einem 4%-igen Gefälle versehen. Am äußeren Rand des Auslaufes befindet sich, außerhalb des Tierbereiches, eine Schlitzrinne aus Polymerbeton, durch die Harn direkt abgeleitet wird. Ein Quergefälle der Harnrinne über die gesamte Stalllänge und eine Spühlleitung sollen für einen raschen und zuverlässigen Ablauf des Harns sorgen. <meta charset="utf-8"/>
Ein Projekt finanziert durch den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ||
Konzept von der
AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH ||
Design inspiriert von
Anariel Design ||
Impressum und Datenschutzerklärung