Die Ställe bieten jedem Schwein 1,67 m2 Platz, davon 1,1 m2 im Stallinneren und 0,67 m2 im Auslauf.Die Schweine werden in Kleingruppen zu 16 Schweinen je Bucht gehalten.
Der Liegeberich ist sehr schmal (2,1 m breite) und lang und wird regelmäßig mit Langstroh eingestreut. Die Buchtenmaße sollen dazu beitragen, dass der Liegeberich sauber gehalten wird.
Die Schweine können zwischen vier Klimazonen wählen: Dem Auslauf, dem Stallinneren außerhalb des Kleinklimadeckels und zwei Klimazonen unterhalb des Kleinklimadeckels
Im Liegebereich unterhalb des Kleinklimadeckels ist eine Fußbodenheizung verbaut. Dabei befindet sich der Vorlauf im hinteren Berich und der Rücklauf weiter außen. So entsteht in der Kist ein wärmerer und ein kälterer Bereich.
In der Liegebereichsabdeckung sind Bereiche augespart und mit einem Windschutznetz bespannt. Über einen Schieber kann dieser Bereich vergrößert oder verkleinert werden. So soll die Feuchtigkeit entweichen können und für ein gutes Klima unter der Liegekiste gesorgt werden.
Das Tier-Fressplatz-Verhältnis ist mit 4:1 sehr groß bemessen. Zur Wasserversorgung dienen Beckentränken. Alle Wasserzuleitungen sind im Stallboden verlegt, sodass eine starke Erwärmung des
Tränkewassers im Sommer oder ein Einfrieren im Winter verhindert wird.
Der Fressberich m Stallinneren und der Auslauf verfügen über einen Spaltenboden.
Die äußere Ausalufbegrenzung hat eine geringe Höhe von etwa 75 cm. So haben die Schweine einen Blick nach außen, aber auch Besucher einen direkten Blick in den Stall.
In den Ausläufen sind große Heuraufen angebracht. Diese können an den Rand des Auslaufes geschwenkt und mechanisch befüllt werden.
Der Stall ist quer belüftet. An einer Längsseite werden die Lüftungsöffnungen durch Hubfenster verschlossen, auf der anderen Seite werden Lüftungsklappen senorgesteuert geöffnet und geschlossen.
Die Ställdächer sind mit Zieglen gedeckt. Diese fügt sich besinders gut in das Landschaftsbild ein zudem werden positive Efekkte auf das Stallklima erwartet.
Die Decke des Stalls besteht aus Holz. Im Dachraum Das Dach ist von unten mit einer Holzdecke verkleidet. Darüber ist mittels einer Dämmstoffschüttung isoliert.
Zwei Besucherfenster ermöglichen einen Blick in alle Funktionsbereiche. Eines davon befindet sich im Liegebereich der Schweine, ein weiteres auf Höhe des Fressbereiches.
Im unüberdachten Bereich der Ausläufe sind Schläuche mit Düsen anbebracht, diese versprühen an heißen Tagen Wasser um für Abkühlung zu sorgen. Das Wasser dafür soll aus einer Regenwasserzisterne kommen.
Ein Projekt finanziert durch den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ||
Konzept von der
AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH ||
Design inspiriert von
Anariel Design ||
Impressum und Datenschutzerklärung