Pro Bucht steht der Sau mit Ferkeln insgesamt eine Nettofläche von rund 13,3 m2 zur Verfügung, die sich in einen Innenbereich mit 7,59 m2 und einen Außenbereich mit 5,75 m2 aufteilt. Das Platzangebot im Auslauf beträgt 5,75 m2 und bietet
Beid der Aufstallung handelt es sich um eine abgespeckte Variante der Welcon-Bucht. Die Zwischenwand mit Klapptüren wurde dabei weggelassen. Dadurch entsteht mehr frei nutzbare Fläche, eine Fixierungsmöglcihkeit gibt es aber nicht.
Ein Orientierungslicht soll den Ferkeln das Auffinden des Ferkelnestes bei Nacht erleichtern.
Anstatt eines Sandwichdaches wurde das Dach mit einem Trapezblech gedeckt.
Gefüttert wird trochen und direkt auf dem Boden. Das Rohr ist beweglich angebracht. Rüttelt die Sau am Rohr fällt Futter heraus.
Sensorgesteuerte Hubfenster aus Doppelstegplatten sorgen für eine freie Durchlüftung. Ventilatoren kommen nicht zum Einsatz, dadurch kann Energie eingespart werden.
Im Ferkelnest sind zwei Heizkreisläufe verbaut. Einer im Boden des Nestes, ein zweiter in der Zwischenwand der Nester. Die Wandheizung wird dabei mit höheren Temperaturen gefahren, als die Bodenheizung. Kleine Ferkel mit höherem Wärmebedürfnis können näher an der Wand liegen, größere Ferkel weiter außen. Mittels Durchlaufbegrenzer kann die Temperatur manuell gesteuert werden.
Ein dritter, getrenner Heizkreislauf ist im Liegebereich der Sau verlegt. Dieser soll nur in den ersten Tagen um die Geburt betrieben werden um ein Ausküheln der Ferkel beim Säugen zu vermeiden.
Die Leitungen für die im Auslauf befindlichen Tränken sind ebenfalls im Stallboden, nahe der Fußboenheizung verlegt. Dies soll ein Einfriehren der Wasserleitungen verhindern. Hier zu sehen sind die schwarzen Leerrohre in die später Wasserleitungen eingezogen wurden.
Der Auslauf verfügt über ein ca. 5%iges, V-förmiges Gefälle zur Auslaufmitte hin. Dort ist eine Harnrinne verlegt, die Harn, verschüttetes Trinkwasser und Regenwasser ableiten.
Ein Projekt finanziert durch den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ||
Konzept von der
AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH ||
Design inspiriert von
Anariel Design ||
Impressum und Datenschutzerklärung